Neuer Schwung für Deine Ernährung im Jahr 2025

In der schnelllebigen Welt der Ernährung verändern sich Trends ständig. Ich bin stets darauf bedacht, Euch die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen näherzubringen. Ob pflanzenbasierte Ernährung oder die Rückkehr zu traditionellen Mahlzeiten – ich kläre auf, was hinter den aktuellen Trends steht und wie sie zu einem gesünderen Lebensstil beitragen können. Ich werde in meinem Blog Themen ansprechen, die euch laut Social-Media wirklich bewegen und welche Fragestellungen euch aktuell so am Herzen liegen. 

Auf meiner Blog-Seite werden zukünftig aktuelle Themen erläutert wie zum Beispiel:

Gesunde Lebensführung leicht gemacht

Aufklärung über Diäten und Trends

Lebensmittelwissen für bewusste Entscheidungen

schnelle, gesunde Rezeptideen

Blog-Beitrag 12.2024

Sonnenvitamin D

Vitamin D ist nicht nur an Stoffwechselvorgängen wie z.B. der Infektabwehr und dem Muskelstoffwechsel beteiligt, sondern es regelt auch den Kalzium- und Phosphatstoffwechsel, der für den Knochenaufbau bedeutend ist. Wir Menschen besitzen die Fähigkeit, Vitamin D in der Haut selbst zu bilden, wenn wir uns ausreichend UVB-Licht aussetzen. Der UV-Index ist in Wien im Vergleich zu Rio de Janeiro viel geringer, und deshalb ist oft eine ausreichende Eigensynthese, vor allem in den Herbst- und Wintermonaten, nicht möglich. Über die Ernährung können wir Vitamin D durch tierische Lebensmittel wie fette Fische (Hering, Lachs, Makrele), Eigelb und Leber aufnehmen. Pflanzliche Lebensmittel, die Vitamin D enthalten, sind Steinpilze, Pfifferlinge und Champignons oder angereicherte Lebensmittel wie Pflanzendrinks mit Vitamin-D-Zusatz. Durch einen Fehler im Bundeslebensmittelschlüssel 3.0 hält sich der Irrglaube hartnäckig, dass auch in Avocados oder Leinsamen Vitamin D enthalten sei. Besonders für Risikogruppen wie Veganer*innen (siehe Beispiel Tagesspeiseplan), Schwangere, ältere Personen, Kinder und Personengruppen, die sich nicht ausreichend im Freien aufhalten, wird ein Vitamin-D-Check beim Arzt empfohlen, der eine eventuelle Supplementierung in die Wege leiten kann.

Blog-Beitrag 01/2025

Vegane Gemüse-Nudel-Pfanne

„Gesund, schnell zubereitet sowie ballaststoff- und nährstoffreich!“

Zutaten:

ergibt gesamt 3 Portionen je 390 g

300 g Udon-Nudeln

300 g grüne Bohnen   

1 Stk. Zwiebel 

2 Stk. Knoblauchzehen       

2 EL Brat-Öl   

100 g Champignons (Glas)
             
1 Stk. Paprika (rot oder gelb)  

1 Stk. Karotte            

250 g Tofu (geräuchert)       

je 1 Prise Kurkuma, Pfeffer, Salz, Kreuzkümmel

150 ml klare Gemüsebrühe       

 2 EL Leinsamen

Empfehlungen:

Soll der Eiweißgehalt erhöht werden? Dann empfiehlt es sich, statt Leinsamen Hanfsamen oder Kürbiskerne zu verwenden.

Um die biologische Wertigkeit des Eiweißes zu erhöhen, kann Mais ergänzt werden.

Die Eiweißverdaulichkeit wird erhöht, wenn man etwas frisch gepressten Zitronensaft hinzufügt.

vegan

Zubereitung:

  1. Udonnudeln laut Packungsbeilage zubereiten
  2. Grüne Bohnen waschen und putzen, Knoblauch und Zwiebeln schälen und hacken. 
  3. Paprika und Karotte in Stifte schneiden, Tofu würfeln und die Champignons waschen und abtropfen lassen.
  4. Öl in der Pfanne erhitzen und Zwiebel und Knoblauch anbraten. Danach die Tofu-Würfel hinzufügen.
  5.  Nach 5 Minuten das restliche Gemüse (grüne Bohnen, Karotte, Paprika und Champignons) hinzufügen und würzen (Kurkuma, Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel). 
  6. Die klare Gemüsebrühe in die Pfanne gießen und alles köcheln lassen, bis die Suppe verdampft ist und die Bohnen gar sind. 
  7. Die Udonnudeln hinzufügen und je nach Bedarf nachwürzen. Am Schluß mit Leinsamen bestreuen. 

Nährwerte:

Pro Portion 390g 

Energie: 683,51 kcal     

Fett: 23,10 g      

Kohlenhydrate: 83,25 g         

Ballaststoffe: 11,76 g           

Eiweiß: 27,86 g            

Alkohol: 0 g       

Wasser: 237,84 g

Beispiel-Tagesspeiseplan einer vegan lebenden Frau zwischen 25 und 51 Jahren 

Frühstück:

90 g Roggen Vollkornbrot (2 Scheiben)

25 g Hummus natur

50 g Gemüsepaprika rot roh

50 g Gurke roh 

50 g Karotte roh 

Vormittagsjause:

125 g Apfel

Mittagessen:

350 g Vegane-Gemüse-Nudelpfanne

1 g Nori-Flocken

Nachmittagsjause:

125 g Heidelbeeren

125 g BIO Hafer natur (Joghurt-Alternative)

20 g Chia Samen

10 g Pinienkerne ganz

20 g Sesam

Abendessen:

250 ml Karfiol-Suppe

425 g Letscho mit Quinoa

75 g Kartoffeln gegart

ganzer Tag:

mind. 1500 ml Mineralwasser still (am besten kalziumreich)

Gesamt:

2.053 kcal, 65,5 g Eiweiß, 68,6 g Fett, 258,1 Kohlenhydrate, 58,3 g Ballaststoffe

Verteilung der Energieprozente:

30 % Fett, 14 % Eiweiß, 50 % Kohlenhydrate, 6 % Rest

Nährstoffverteilung - Beispiel:

Karfiolsuppe

Blog-Beitrag 02/2025

Linsen-Rosenkohl-Chili

Schnell zubereitet, ballaststoffreich, reich an Vitamin C und Eisen! Geeignet u.a. bei Adipositas, Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörung,

Zutaten

Für 4 Personen:

Pro 100 g: 67 kcal/2g Fett/7g KH/4g Protein

1,5 rote Zwiebel

1 Chili-Schote (rot, gelb, grün oder lila)

1 Knoblauchzehe

350 g Rosenkohl (Kohlsprossen)

120 g Karotten

2 EL Bratöl 

75 g rote Linsen

2 TL Chilipulver

1 TL Kümmel gemahlen

1 Dose Tomatenwürfel 

600 ml Gemüsebrühe

250 g Kidneybohnen (Dose)

Petersilie frisch 

Salz, Pfeffer nach Bedarf

2 EL Limettensaft 

2 EL Sauerrahm

Hanfsamenschalen nach Bedarf (Topping)

 

Zubereitung

Zwiebel und Knoblauch schälen und würfeln. Chili-Schote waschen, halbieren, entkernen und klein würfeln. Die ersten Blätter der Kohlsprossen entfernen, waschen und halbierte. Den Strunk der Kohlsprossen einschneiden. Die Karotten waschen, schälen und in etwa 1 cm große Würfel schneiden. 

Bratöl in einem Topf erhitzen und Zwiebel, Knoblauch und Chili bei mittlerer Hitze 2-3 Minuten anschwitzen. Danach Linsen, Kohlsprossen und Karotten dazugeben und mit Chilipulver und gemahlenem Kümmel würzen. Alles kurz andünsten. Gemüsebrühe und Tomatenstücke ergänzen und alles aufkochen lassen. Danach bei geschlossenem Deckel alles bei niedriger bis mittlerer Hitze 15 Minuten garen. Ab und zu umrühren. 

Die Bohnen in einem Sieb abwaschen und abtropfen lassen. Danach unter das Gemüse rühren und nochmals kurz aufkochen. Alles nochmal 5 Minuten garen lassen. 

Das Chili nun mit Salz, Pfeffer und Limettensaft abschmecken.

Anrichten

Mit Sauerrahm und frisch gehackter Petersilie garnieren. Hanfsamenschalen darüber streuen und genießen. 

Dazu passt perfekt frisches Gebäck, Nudeln oder Vollkornreis.

Meine Antworten auf Fragen, die sich Menschen stellen, die abnehmen wollen.

Runde 1

Blog Beitrag 03/2025

Die zehn Ernährungstrends 2025

Prognosen von 199 Expertinnen und Experten aus dem Ernährungssektor (Nutrition Hub, BZfE)

1. Pflanzenbetonte & Flexitarische Ernährung

Spitzenreiter der Ernährungstrends 2025. Viele Menschen setzen auf einen Mix, der aus viel Pflanzlichem besteht, aber manchmal auch ein Stück Fleisch enthält. Dabei spielt die Gesundheit und die Nachhaltigkeit eine große Rolle. Der Trend ist gekommen, um zu bleiben. Auch die Gemeinschaftsverpflegung passt sich an, da in Krankenhäusern, Kantinen oder Bildungseinrichtungen bereits oft pflanzliche Alternativen angeboten werden.

2. Personalisierte Ernährung

Es geht nicht mehr nur um die Frage, ob etwas gesund ist. Es rückt die individuelle Abstimmung der Ernährung in den Vordergrund, die auf persönlichen Bedürfnissen, Lebensstil und Werte basiert. Dazu passend ist die Nutzung von Health-Tech-Tools wie Apps und Wearables. Durch technologische Innovationen wird das wachsende Gesundheitsbewusstsein vorangetrieben.

3. Nachhaltige & Klimafreundliche Ernährung

Dieser Trend vereint die persönlichen Gesundheitsziele mit Umweltbewusstsein. Menschen zeigen Bereitschaft, Verantwortung für sich und die Umwelt zu übernehmen. Wochenmärkte und Eigenanbau erleben einen Aufschwung. Vor allem junge Menschen und Familien legen Wert auf regionale und saisonale Produkte. 

4. Funktionelle Ernährung

Im Zentrum steht die Verlängerung der gesunden Lebensspanne. Dabei sind eine bewusste Ernährung und Lifestyle-Entscheidungen von Bedeutung. Funktionelle Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel boomen, obwohl Fachleute darauf hinweisen, dass diese meist unnötig sind.

5. Ernährung für den Darm

Das Thema Darmgesundheit ist allgegenwärtig. Der Zusammenhang zwischen körperlicher und mentaler Gesundheit und dem Mikrobiom wird erkannt. Auch das Konsumverhalten wird beeinflusst, denn fermentierte Lebensmittel, Pro- und Präbiotika sind so gefragt wie schon lange nicht mehr. 

6. Blutzuckerfreundliche Ernährung

Besonders junge Menschen interessieren sich für die blutzuckerfreundliche Ernährung. In Sozialen Netzwerken entsteht eine wachsende Community. Menschen zeigen vermehrt Interesse an ihren Stoffwechselprozessen und möchten diese aktiv mitgestalten.

7. Alkoholfreie/Alkoholreduzierte Ernährung

Alkohol verliert in gesundheitsbewussten Kreisen der Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Auf Getränkekarten und in Geschäften finden sich immer häufiger alkoholfreie Drinks wie alkoholfreie Weine oder alkoholfreie Cocktails.  Genuss ohne Kater steht dabei im Vordergrund. 

8. "Terrapy": Natürliche Ernährung

Dieser Trend beschreibt die Rückkehr zum Selbermachen und Naturbelassenem. Kurze Zutatenlisten und natürliche Lebensmittel stehen dabei im Fokus. "Terrapy" spiegelt eine ganzheitliche Sicht auf Ernährung, Körper und Planet wider. 

9. Snacking

"Snackification" bedeutet die Entwicklung weg von drei Hauptmahlzeiten und hin zu flexibleren, geringeren und hochwertigen Mahlzeiten tagsüber. Das Bedürfnis nach schnellen und gesunden Ernährungsoptionen steigt im Alltag. Kreiert werden bereits innovative To-go-Lösungen, die auf heimischen Zutaten basieren. 

10. Achtsamkeit & Bildung

Wertschätzung für bewusstes Essen ohne Ablenkung und für Nahrung im Allgemeinen beschreibt diesen Trend am besten. Außerdem wird den eigenen Körpersignalen mehr Beachtung geschenkt.  

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.